...wie von Zauberhand!
Unbenann-4.jpg

Blog

11 Forschungsmethoden für deine Bachelorarbeit

Du stehst noch ganz am Anfang deiner Bachelorarbeit und weißt nicht so recht, wo du beginnen sollst? Keine Sorge, hier erfährst du mehr!

Zuerst solltest du dir im klaren über deine Forschungsfrage sein. Denn von ihr hängt ab, welche Methodik du anwendest. Aber welche Methoden gibt es überhaupt?

Hier stelle ich dir 11 Methoden vor,die du anwenden kannst, um deine Forschungsfrage zu beantworten!

  • Umfrage

    Bei der Umfrage handelt es sich um eine wissenschaftliche Methode, bei der du anderen Personen Fragen stellst und ihre Antworten zur Beantwortung deiner Forschungsfrage heranziehst. Wichtig ist dabei, zwischen qualitativer und quantitativer Forschung zu unterscheiden.

  • Expert:innen-Interview

    Bei einem Expert:innen-Interview geht es darum, Personen für ein Interview zu gewinnen, die sich bei bei dem Thema deiner Forschungsfrage besonders gut auskennen, also Expert:innen sind! Wichtig ist, dass du dich gut auf die Interviews vorbereitest, denn das wird dir am Ende erleichtern, die gesammelten Informationen auszuwerten und sie in deine Bachelorarbeit einzuarbeiten.

  • Beobachtung

    Die Beobachtung ist eine Methode, bei der es darum geht, z. B. Verhalten oder Vorgänge zu untersuchen. Diese Methode kommt vor allem in sozialwissenschaftlichen Studien oft zum Einsatz. Die Beobachtungsform ist dabei unterschiedlich, genauso die -methode und das -verfahren. Als Beispiele seien die teilnehmende Beobachtung und die systematische Beobachtung genannt.

  • Literaturarbeit

    Die Methode der Literaturarbeit ist auch unter dem Begriff “Sekundärforschung” bekannt. Sie stellt eine Alternative zur empirischen Forschung dar. Bei dieser Methode geht es darum, die Forschungsfrage mithilfe vorhandener Literatur zu beantworten anstatt die Forschung selbst durchzuführen. Du musst hierbei zeigen, dass du imstande bist, Literatur zu recherchieren und dich kritisch mit Texten auseinandersetzen kannst.

  • Qualitative oder quantitative Inhaltsanalyse

    Bei der qualitativen Inhaltsanalyse geht es um das systematische Bearbeiten von Material. Das müssen keine Texte sein, sondern es kann sich auch um Bilder oder Musik handeln.
    Auch bei der quantitativen Inhaltsanalyse geht es um systematische Bearbeitung, aber hierbei sollen möglichst viele verschiedene Fälle zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen werden.

  • Gruppendiskussion

    Die Gruppendiskussion zählt zu den Methoden der qualitativen Datenerhebung. Es wird eine bestimmte Anzahl an Personen zu einem Thema befragt und zwar gleichzeitig. Die Diskussion sollte aufgezeichnet werden, damit sie danach qualitativ ausgewertet werden kann. Der Sinn einer Gruppendiskussion ist es, die Meinung einer Gruppe zu einem bestimmten Thema zu erfahren. Insofern ist die Gruppendiskussion ähnlich der Umfrage, jedoch sollten nur offene Fragen gestellt werden, damit eine Diskussion entstehen kann.

  • Experiment

    Die Methode des Experiments ist ein wissenschaftlicher Versuch, bei dem es um die Gewinnung von empirischen Informationen geht. Eingesetzt werden kann das Experiment z. B. dafür, um die Hypothese deiner Bachelorarbeit zu überprüfen. Experimente sind kombinierbar mit anderen Methoden, z. B. mit Umfrage und Beobachtung.

    Es gibt verschiedene Arten des Experiments, das Feld-Experiment, das Labor-Experiment und das Quasi-Experiment.

  • Fallstudie

    Die Fallstudie findet sich auch immer wieder unter dem englischen Begriff “case study”. Sie ist eine qualitative Forschungsmethode, bei der empirisch vorgegangen wird. Durch die Fallstudie sollten neue Einblicke zu deinem Forschungsthema geschaffen werden. Der Fall kann beispielsweise eine Person, ein Ort, ein Ereignis oder eine Organisation sein.

  • Metaanalyse

    Entscheidets du dich für eine Metaanalyse, so untersuchst du bereits vorhandene Forschung, die zu deiner Forschungsfrage passt. Eine Metaanalyse ist eine quantitative bzw. statistische Forschungsmethode. Die Forschungsarbeiten, die du analysierst, werden dabei “Primärstudien” genannt.

  • Diskursanalyse

    Bei der Diskursanalyse werden verschiedene Texte auf einen gemeinsamen Diskurs untersucht. Mit “Diskurs” sind dabei Aussagen zu einem bestimmten Thema gemeint. Diskursanalysen werden vor allem in den Soial- und Geisteswissenschaften angewendet.

  • Nutzwertanalyse

    Wenn du dich für die Nutzwertanalyse entscheidest, hast du es mit einer qualitativen Methode zu tun. Es ist das Ziel einer Nutzwertanalyse, die beste Entsheidungsmöglichkeit zu einer bestimmten Frage zu analysieren, dazu müssen bestimmte Bewertungskriterien festgelegt werden.

Viel Erfolg!